Konzept

Der Waffenindustrielle Emil Bührle (1890-1956) baute zwischen 1936 und 1956 eine grosse Kunstsammlung auf. Ein Teil dieser Werke sind seit 2021 als Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich zu sehen. In der 2023 eröffneten Neupräsentation der Sammlung werden Bührles Sammlungstätigkeiten sowie seine wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verstrickungen im historischen Kontext aufgezeigt. Die Ausstellung beginnt in der Vergangenheit und endet mit Fragen nach der Zukunft. Kunst und Geschichte sind dabei unzertrennlich miteinander verbunden.
Ausstellung Eingang copy

Kunstwerke können auf vielfältige Weise ausgestellt werden: nach Kunstrichtung und Stil sortiert, thematisch geordnet oder assoziativ gruppiert. In dieser Ausstellung werden die Werke der Sammlung Emil Bührle chronologisch nach Erwerbungsjahr und im Kontext der jeweiligen historischen Ereignisse gezeigt. So werden die Verstrickungen zwischen Bührles Sammlungstätigkeit und seinem wirtschaftlichen Aufstieg sichtbar.

Zentral sind in der Ausstellung die Themen Raubkunst und Provenienzforschung. Alle Werke mit oft diskutierter Herkunft werden in diesem Kontext beleuchtet. Die Texte neben den Bildern erzählen die Lebensgeschichten dieser Menschen und davon, wie ihre Werke in die Sammlung Emil Bührle gelangen.

IMG 0252 copylr
IMG 0255 copy

Das Kunsthaus bietet den Gästen verschiedene Gelegenheiten, Fragen und Meinungen zu platzieren. So werden Sie Teil des Prozesses, in dem das Kunsthaus seine gesellschaftliche Rolle überdenkt. Ist es ethisch vertretbar, diese Sammlung als Museum auszustellen? Ist die gesamte Sammlung problematisch? Wie sollen die Kunstwerke präsentiert werden? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich das Kunsthaus Zürich und möchte Ihre Stimme hören.

Die Ausstellung verläuft in drei Phasen. Eröffnet im November 2023, erfährt sie im Frühjahr 2024 weitere inhaltliche Vertiefungen, ergänzt von einem Rahmenprogramm. Nach der Veröffentlichung des Schlussberichts des Historikers Raphael Gross im Sommer 2023, der aktuell die Provenienzforschung der Stiftung Sammlung E. G. Bührle überprüft, folgt eine dritte Phase.