Bibliography

The texts in this exhibition are based on numerous sources and widely selected secondary literature. The main publications on the debate are:

Thomas Buomberger, Guido Magnaguagno (Ed.), Schwarzbuch Bührle. Raubkunst für das Kunsthaus Zürich, Zurich 2015

Yves Demuth, Schweizer Zwangsarbeiterinnen. Eine unerzählte Geschichte der Nachkriegszeit, Zurich 2023

Lukas Gloor, Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke = The Bührle Collection. History, Full Catalogue and 70 Masterpieces, Munich 2021

Thomas Gmür, Matthieu Leimgruber, Oerlikon-Bührle, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version dated 23.05.2023

Peter Hug, Peter, Waffenproduktion und Waffenhandel, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version dated 27.12.2014

Erich Keller, Das kontaminierte Museum. Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle, Zurich 2021

Matthieu Leimgruber et al., Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entstehung der Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext, Forschungsbericht zuhanden des Präsidialdepartements der Stadt Zürich und der Direktion der Justiz und des Inneren des Kantons Zürich, Universität Zürich, Historisches Seminar, Zurich 2021

Ueli Müller, Matthieu Leimgruber, Bührle, Emil Georg, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version dated 22.05.2023

Esther Tisa Francini, Anja Heuss, Georg Kreis, Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933–1945 und die Frage der Restitution, Unabhängige Expertenkommission (UEK) Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Vol. 1, Zurich 2001